Bundesweites Pflegetelefon 0800/611 611 1 (gebührenfrei)

Verhaltensweisen

A H P S

Autismus

Autismus-Spektrum-Störung Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die u. a. durch ein reduziertes Interesse an sozialen Kontakten sowie einem reduzierten Verständnis sozialer Situationen gekennzeichnet sind. Zudem liegen auch sprachliche Besonderheiten und Einschränkungen, vor allen der Sprachentwicklung, aber auch der pragmatischen Anwendung von Sprache vor. (Quelle Prof. Dr. med. Dipl. Theol. Christine M. Freitag, Frankfurt) Autismus als Oberbegriff [...]

Autismus2020-12-18T13:28:38+02:00

Hinlauftendenz

Allgemein wird die Hinlauftenenz auch heute noch sehr häufig als Weglauftendenz bezeichnet. Das liegt an der Wahrnehmung der gesunden Menschen. Die pflegebedürftigen Personen, meistens Menschen mit Demenz, laufen weg. Inzwischen sind sich die meisten Wissenschaftler(innen) einig, dass die Pflegebedürftigen nicht weg, sondern hinlaufen. Sie haben ein konkretes Ziel und wollen dort hinlaufen. Hinlauftendenz beschreibt damit [...]

Hinlauftendenz2021-12-07T11:36:46+02:00

Physisch aggressives Verhalten

Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen Physisch aggressives Verhalten muss im Rahmen der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit ermittelt werden.  Im neuen Begutachtungsassessment werden diese Verhaltensweisen im Modul 3 Verhaltensweisen und psychische Problemlagen ermittelt. Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen kann z. B. darin bestehen, nach Personen zu schlagen oder zu treten, andere mit Zähnen oder Fingernägeln [...]

Physisch aggressives Verhalten2018-11-05T11:59:47+02:00

Sozial inadäquate Verhaltensweisen

Sozial inadäquate Verhaltensweisen sind z. B. distanzloses Verhalten, auffälliges Einfordern von Aufmerksamkeit, sich vor anderen in unpassenden Situationen auskleiden, unangemessenes Greifen nach Personen oder unangemessene körperliche oder verbale sexuelle Annäherungsversuche.

Sozial inadäquate Verhaltensweisen2019-02-19T13:11:15+02:00